Unbezahlbar
Die Werte der BayernFM
Werte
Unsere Werte-Kompass dient uns als Orientierung
Wir entwickeln uns stetig
Jeder Mensch ist einzigartig. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Auf lange Sicht werden wir nur erfolgreich am Markt agieren, wenn wir uns klar über uns selbst werden. Vor diesem Hintergrund stellen wir uns folgende Fragen:
- Welche Lösungen brauchen unsere Kunden?
- Was können wir besonders gut?
- Was ist das Besondere an uns?
- Welche Resultate möchten wir mit unserem Engagement für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter erreichen?
- Wie gelingt es uns, sehr gute Bewerber auf uns aufmerksam zu machen und für unser Team zu gewinnen?
- Wie können wir unsere Verantwortung für dieGesellschaft und die Umwelt wirksam wahrnehmen?
Diese Fragen sind zu keinem Zeitpunkt endgültig beantwortet. Unsere Aufgabe ist es, sie regelmäßig zu stellen und kontinuierlich am Ball zu bleiben. Nachfolgend haben wir einzelne Bausteine unseres Engagements in Sachen Nachhaltigkeit zusammengestellt:
Verantwortung übernehmen, nachhaltig handeln
„Früher war die Zukunft auch besser.“ Wollen wir, dass dieser brillante Satz von Karl Valentin wahr wird? Das ist für uns keine Alternative. Wir möchten nicht, dass nur das Unternehmen BayernFM eine gute Zukunft hat. Für uns ist Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen das Gebot der Stunde und Verpflichtung für unsere Zukunft. Wir unterstützen nicht nur unsere Kunden auf diesem Weg, sondern übernehmen auch selbst Verantwortung.
Nachhaltigkeit hat bei uns mehrere Bausteine:

Umweltmanagement (EMAS / DIN EN ISO 14001): Die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen geschieht nicht von allein. Im Gegenteil: Unser aktuelles Wirtschaftssystem nimmt wenig Rücksicht. Das Umweltmanagementsystem der BayernFM steht für zeitgemäßen Umweltschutz auf höchstem Niveau. Bereits seit 2005 sind wir nach EMAS zertifiziert. Zudem haben wir uns im Jahre 2015 erstmals auch nach DIN EN ISO 14001 zertifizieren lassen. Beide Systeme ermöglichen es uns, bewusst und verantwortungsvoll mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen umzugehen, ohne dabei wirtschaftliche Gesichtspunkte zu vernachlässigen.

Klimaneutralität: Der rasante Wandel des Klimas ist eine der größten Bedrohungen für uns Menschen und unsere Lebensart. Laut Sachstandsbericht der Uno erreichen die CO2-Enmissionen Jahr für Jahr neue Höchststände. Wir haben daher bereits 2007 beschlossen, ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Das heißt, wir
- haben unseren Energieverbrauch auf den Prüfstand gestellt und so weit wie möglich reduziert.
- haben die Energieversorgung auf regenerative Energien umgestellt.
- gleichen die restlichen CO2-Emissionen (z.B. verursacht durch die Mobilität unserer Mitarbeiter) durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.
Seit 2008 sind wir der erste klimaneutrale FM-Dienstleister in Deutschland.

Arbeitsschutz-Management (DIN EN ISO 14001): Bei der BayernFM genießt auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz einen hohen Stellenwert. Mit der Einführung des weltweit bekanntesten Arbeitsschutz-managementsystems DIN EN ISO 45001 belegen wir, dass wir kontinuierlich bestrebt sind, die Arbeits- und Gesundheitsrisiken für unsere Mitarbeiter, Besucher oder und Kunden nachhaltig zu minimieren.

KIVA – Mikrokredite: Hilfe zur Selbsthilfe ist aus unserer Sicht die wirksamste Form, Menschen auf ihrem Weg zu einem würdigen und selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Seit 2004 ermöglicht Kiva.org einer breiten Öffentlichkeit, Kleinunternehmer in Entwicklungsländern mit Mikrokrediten über das Internet zu unterstützen. Menschen auf der ganzen Welt können so mit kleinen Beträgen - schon ab 25 US-Dollar - anderen Menschen in Armut helfen, eine Existenzgrundlage aufzubauen. Seit 2009 unterstützen wir diese Idee und stellen zinslos Mittel für Mikrokredite zur Verfügung. Eine kleine aber sinnvolle Maßnahme im Rahmen der aktuellen Diskussion um Migration und Bekämpfung von Fluchtursachen.

Wiesenblumen und Bienenschutz: Bei unserem Webauftritt haben wir uns bewußt für regionale Tiere als Botschafter entschieden. Wir möchten damit unsere Bewunderung und unseren Respekt vor der Natur und ihren Fähigkeiten ausdrücken. Wir sind nur ein Teil der Natur. Ohne SIE sind wir nichts. Daher ist es existenziell und uns ein Anliegen hier ganz praktisch zu handeln.
- Vom alt eingesessenen Grandlbauern aus Untermenzing haben wir 1 ha Grund gepachtet. Diesen werden wir künftig jährlich mit Wiesenblumen beflanzen, um so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt von Insekten, insbesondere den Bienen zu leisten.
- Zugleich bekommen unsere Kunden und Mitarbeiter eine „Bienen-Snackbar“ von uns: Ein Packerl Wildblumensamen mit dem sie weitere Wildblumenflecken sprießen lassen können.
- Über das Startup „HektarNektar“, einer Bienencommunity, unterstützen wir Jungimker mit allem Notwendigen für den Start in die Imkerei.
Qualität ist uns wichtig
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:
Unsere Kunden stellen zu Recht sehr hohe Qualitätsansprüche an unsere Arbeit. Ein Baustein, diese hohe Qualität zu gewährleisten, ist unsere QM-Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001. Dieses Qualitätsmanagementsystem gibt uns den Rahmen für unseren stetigen internen Verbesserungsprozess. Mit der Einführung des QM-Systems erreichen wir folgende Ziele:
- Die betrieblichen Abläufe sind transparent
- Die Fehlerquote wird minimiert
- Eine selbstlernende Organisation ist etabliert
Die regelmäßige Überprüfung im Rahmen interner und externer Audits führen zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Strukturen und Prozesse. Seit 2007 ermitteln wir standardisiert die Zufriedenheit unserer Kunden. (Link zu Benotung)
Kundenzufriedenheit: Dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden zufrieden stellen wollen, versprechen wir. Ob und wie uns das gelingt, bewerten unsere Kunden. Regelmäßige Rückmeldungen helfen uns, aus unseren Fehlern zu lernen. Sie sind auch Anhaltspunkt dafür, inwieweit uns eine Verbesserung gelingt. Gerade auch bei langfristigen Kundenbeziehungen ist es wichtig, dass Vertrauen nicht die Genauigkeit ablöst. Unser Bewertungssystem stellt sicher, dass in allen Arbeiten unser Auge auf der Qualitiät bleibt.
Konfliktmanagement: Konflikte sind keine Probleme sondern Chancen. Sie entstehen überall dort, wo Diversität in Aufgaben, Verantwortung und Interessen zusammentreffen. Probleme entstehen da, wo diese Konflikte nicht bearbeitet werden - etwa durch Vermeidung oder Machtspielchen.
Uns ist ein konstruktiver und offener Umgang mit Konflikten wichtig. Nur so können die unterschiedlichen Perspektiven einbezogen werden. Unser 2018 eingeführtes Konfliktmanagementsystem gewährleistet, dass Konflikte zu Chancen für eine gemeinsame Weiterentwicklung werden.
Wir erleben seither, dass gegenseitige Behinderung oder Eskalation seltener entstehen oder schneller überwunden werden. Das Konfliktmanagementsystem trägt somit sowohl zu einem guten Arbeitsklima als auch zu stabilen Kundenbeziehungen bei. Hierzu beteiligt sich die BayernFM auch an der Präventionskampagne „kommit“ der BG/DGUV."